Wanda Moser-Heindl und Fritz Moser haben Anfang 2000 die Unruhe Privatstiftung errichtet.
Zweck der Stiftung ist die unmittelbare Förderung von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Innovation,
die Planung und Durchführung von Seminaren, Kongressen und Versammlungen, sowie die Veröffentlichung
von Erkenntnissen und Werken mit sozialpolitischem, innovatorischem, wissenschaftlichem und
künstlerischem Inhalt.
Ein zentrales Projekt der Stiftung ist die
SozialMarie , ein Preis für soziale Innovation, welche 2005 zum ersten Mal ausgelobt worden ist und seither
jährlich am 1. Mai 15 innovative Projekte mit mittlerweile insgesamt €54.000 auszeichnet.
Die Stiftung ist Mitglied des Vereins
Sinnstifter . Mehrere österreichische Stiftungen haben sich zusammengeschlossen um gemeinsam Projekte im
sozialen Bereich zu entwickeln, zu unterstützen und umzusetzen.
Die Veranlagung des gestifteten Vermögens auf den Finanzmärkten erwirtschaftet die dafür
erforderlichen Geldmittel. Die Stiftung ist Eigentümerin des Vermögensverwaltungsunternehmens Ziel
Invest GmbH und hat dieses mit dem Verwalten des Vermögens beauftragt. Ziel Invest bietet
Vermögensverwaltung unter dem Motto „von Stiftungen für Stiftungen“ auch anderen österreichischen
Privatstiftungen an.
Haftungsausschluss
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf
diese Webseite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der
geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die
übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Haftung für Inhalte dieser Webseite
Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit,
Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr. Als
Dienstanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde
Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen
nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch
erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden
von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links auf Webseiten Dritter
Diese Website kann auch Links auf Websites von Dritten beinhalten. Die Unruhe Privatstiftung
übernimmt keine wie immer geartete Haftung für Verlinkungen bzw. Links zu anderen
Informationsquellen, wie anderen Websites, die sich auf dieser Website befinden. Die Nutzung
dieser verlinkten Informationsquellen erfolgt auf eigenes Risiko der jeweiligen NutzerInnen.
Urheberrecht
Die Betreiber dieser Webseite sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf
selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch die Seitenbetreiber
erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter
sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der
Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der
jeweiligen AutorIn bzw. ErstellerIn. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den
privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Datenschutzerklärung
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben
wir unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Datenschutz und zur
Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir ggf. sammeln und wie wir
damit umgehen.
Cookies
Wir weisen darauf hin, dass unruhestiftung.org Cookies verwendet (Session-Cookies und
temporäre/permanente Cookies). Cookies sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem
Endgerät der NutzerIn spezifische, auf die NutzerIn bezogene Informationen zu speichern, während
sie die Seiten von unruhestiftung.org nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere
Nutzungshäufigkeit und NutzerInnenanzahl der Seiten von unruhestiftung.org zu ermitteln,
Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch die Sicherheit der Seiten von
unruhestiftung.org zu erhöhen und unser Angebot benutzerfreundlich zu gestalten. Mit dem
Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von unruhestiftung.org
eingesetzt werden und damit nicht personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und
genutzt werden. Außerdem willigen Sie ein, dass diese Daten in Cookies über das Ende einer
Browser-Sitzung gespeichert und bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden können.
Die Nutzung der Seiten von unruhestiftung.org ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem
Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren
Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können
Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PCs löschen.